- Sprachwissenschaftlerin
- Sprach|wis|sen|schaft|le|rin
Die deutsche Rechtschreibung. 2014.
Die deutsche Rechtschreibung. 2014.
Sprachwissenschaftlerin — Sprach|wis|sen|schaft|le|rin, die: w. Form zu ↑ Sprachwissenschaftler. * * * Sprach|wis|sen|schaft|le|rin, die: w. Form zu ↑Sprachwissenschaftler … Universal-Lexikon
Fiesel — Eva Fiesel geb. Lehmann (* 23. Dezember 1891 in Rostock; † 27. Mai 1937 in New York City) war eine deutsche Sprachwissenschaftlerin und Etruskulogin. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke 3 Literatur … Deutsch Wikipedia
Luise Pusch — Luise F. Pusch (* 14. Januar 1944 in Gütersloh) ist eine deutsche Sprachwissenschaftlerin. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke 3 Literatur 4 Einzelnachweise 5 W … Deutsch Wikipedia
Magdalene Schaper — Magdalene Siebenbrodt, 2005 Magdalene Siebenbrodt (* 3. Mai 1920 in Warsleben; † 18. Mai 2007 in Halle (Saale); geb. Magdalene Schaper) war eine deutsche Sprachwissenschaftlerin und Germanistin … Deutsch Wikipedia
Margaret Jäger — Margarete Jäger (auch: Margret) (* 15. März 1951) ist Sprachwissenschaftlerin und stellvertretende Leiterin des Duisburger Instituts für Sprach und Sozialforschung (DISS). Inhaltsverzeichnis 1 Wissenschaftliche Biographie 2 Politische Biographie… … Deutsch Wikipedia
Mary Rosamund Haas — (* 12. Januar 1910 in Richmond, Indiana; † 17. Mai 1996 im Alameda County, Kalifornien) war eine US amerikanische Sprachwissenschaftlerin, die sich besonders mit den indigenen Sprachen Nordamerikas beschäftigte. Haas war Schülerin von Edward… … Deutsch Wikipedia
Uni Konstanz — Vorlage:Infobox Hochschule/Träger fehlt Universität Konstanz Gründung 1966 Ort … Deutsch Wikipedia
Universität Konstanz — Vorlage:Infobox Hochschule/Träger fehlt Universität Konstanz Gründung 1966 Ort … Deutsch Wikipedia
Elise Riesel — Elise Riesel, geborene Grün, in Russland auch bekannt als Eliza Genrichovna Rizel (* 12. Oktober 1906 in Wien; † 28. September 1989 in Moskau), war eine österreichisch sowjetische Germanistin, Sprachwissenschaftlerin und Stilforscherin.… … Deutsch Wikipedia
Große Andamanesen — Zwei Andamanesen in traditioneller Kleidung (1875) Die Großen Andamanesen sind eine Ethnie auf den Andamanen. Sie bestand ursprünglich aus zehn indigenen Völkern, die zwischen 200 und 700 Personen zählten und alle eine eigene Sprache besaßen,… … Deutsch Wikipedia